Home / VW T4 - Aufbau und Technik / Die VW T4 Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

Die VW T4 Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

VW T4 Diesel Kraftstofffilter – Wasserabscheidung und Wartung

Im Winter verschlechtert sich die Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff mit sinkender Temperatur deutlich. Standard-Winterdiesel bleibt bis etwa –15 °C fließfähig, hochwertige Superdiesel-Sorten erreichen Werte bis –22 °C. Unterhalb dieser Temperaturen beginnt die Paraffinausscheidung im Kraftstoff. Diese führt insbesondere im Kraftstofffilter zur Ablagerung und Verstopfung, wodurch die Kraftstoffzufuhr eingeschränkt wird und letztlich der Motorbetrieb nicht mehr möglich ist.

Wird versehentlich Sommerdiesel im Winter verwendet, kann durch die Zugabe von etwa 10 % Ottokraftstoff die Paraffinausscheidung auf etwa –18 °C bis –20 °C hinausgezögert werden. Diese Kraftstoffmischung ist jedoch nur als Notmaßnahme zu betrachten, da sie erhebliche Nachteile mit sich bringt:

  • geringere Zündwilligkeit
  • härterer Verbrennungsablauf
  • reduzierte Schmierfähigkeit des Kraftstoffs

Fahrzeuge mit einer Dieselkraftstoff-Vorwärmung können in der Regel bis zu Außentemperaturen von –24 °C ohne zusätzliche Additive betrieben werden.

VW T4 - Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung
VW T4 – Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

Funktionsweise der Kraftstoffvorwärmung beim VW T4 Diesel

Das Vorwärmventil ist direkt am Kraftstofffilter angeordnet und steuert den Rückfluss des Kraftstoffs in Abhängigkeit von seiner Temperatur. Der überschüssige Kraftstoff, der von der Einspritzpumpe und den Einspritzventilen zurückfließt, ist durch den Motorbetrieb erwärmt.

  • Bei Kraftstofftemperaturen über 25 °C wird dieser erwärmte Kraftstoff über das Vorwärmventil zum Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Bei Temperaturen unter 15 °C hingegen leitet das Vorwärmventil den erwärmten Rücklaufkraftstoff zur Saugseite des Kraftstofffilters.

Auf diese Weise wird der kalte Kraftstoff vor dem Eintritt in die Einspritzanlage erwärmt, was die Fließfähigkeit verbessert und Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zuverlässig verhindert.

Betriebszustand: Vorwärmventil geschlossen – Kraftstofftemperatur über 25 °C

Betriebszustand: VW T4 Vorwärmventil geschlossen – Kraftstofftemperatur über 25 °C

Bei einer Kraftstofftemperatur über 25 °C befindet sich das Regelventil in seiner Ruhelage. In diesem Zustand wird der Rücklaufkraftstoff nicht durch den Kraftstofffilter geleitet, sondern direkt zum Kraftstofftank zurückgeführt. Eine Vorwärmung des Kraftstoffs ist in diesem Temperaturbereich nicht erforderlich.

Betriebszustand: Vorwärmventil geöffnet – Kraftstofftemperatur unter 15 °C

Betriebszustand: VW T4 Vorwärmventil geöffnet – Kraftstofftemperatur unter 15 °C

Sinkt die Kraftstofftemperatur unter 15 °C, schließt das Regelventil den Rücklauf zum Kraftstofftank. Der vom Motor erwärmte Rücklaufkraftstoff überdrückt das Rückschlagventil und wird zur Saugseite des Kraftstofffilters geleitet. Dadurch wird der einströmende Kraftstoff vorgewärmt und bleibt auch bei niedrigen Außentemperaturen fließfähig.

Ohne das Rückschlagventil wäre bei Temperaturen unter 15 °C keine Selbstentlüftung des Systems möglich, da eingeschlossene Luft nicht in Richtung Kraftstofftank entweichen, sondern immer wieder angesaugt würde.

VW T4 Diesel Kraftstofffilter – Wasserabscheidung und Wartung

Im Kraftstofffilter sammelt sich Kondenswasser sowie beim Betanken eingedrungene Feuchtigkeit im unteren Bereich des Filters, da Wasser aufgrund seiner höheren Dichte schwerer ist als Dieselkraftstoff. Über die integrierte Wasserablassschraube kann das gesammelte Wasser regelmäßig abgelassen und entfernt werden.

Diese Maßnahme verhindert Korrosion, Einspritzsystemschäden und trägt zur Betriebssicherheit des Motors bei.

Quellenangabe:
Die Inhalte basieren auf dem Volkswagen Selbststudienprogramm Nr. 129 – „VW T4 Transporter und Caravelle 1991“, herausgegeben von der V.A.G. (Volkswagen AG, Wolfsburg).

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Aktuelle Themen

VW T4 Diesel Kraftstofffilter – Wasserabscheidung und Wartung

Die VW T4 Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

Im Winter verschlechtert sich die Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff mit sinkender Temperatur deutlich. Standard-Winterdiesel bleibt bis etwa –15 °C fließfähig, hochwertige ...
Entwicklung der Form für VW T4 Kotflügel aus GFK – 15″ und 16″ Varianten

VW T4 Kotflügel aus GFK – Entwicklung neuer 15″ und 16″ Varianten

Ein Teil, das fehlt – und das wir jetzt neu aufbauen Seit Jahren sind originale Kotflügel für den VW T4 ...
VW T4 - Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

VW T4 Diesel – Startprobleme erkennen und beheben

Wenn dein T4 morgens oder bei Kälte nicht anspringt – oder gelegentlich Aussetzer hat – steckt oft mehr dahinter als ...
Der VW T4 als Camper-Van

Der VW T4 als Camper-Van

Der VW T4, ein Klassiker unter den Transportfahrzeugen, erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit als Basis für Camper-Umbauten. Dieser Text ...
VW T4 News September – Neue Teile, Nachfertigungen & spannende Projekte

VW T4 News September – Neue Teile, Nachfertigungen & spannende Projekte

Es ist wieder Zeit für unsere monatlichen VW T4 News! Gemeinsam mit Ronny und Lexi von der blechbude24.de geben wir ...
Dachzelt auf dem VW T4 – Freiheit auf vier Rädern

Dachzelt auf dem VW T4 – Freiheit auf vier Rädern

Wer mit dem VW T4 unterwegs ist, weiß die Vielseitigkeit dieses Klassikers zu schätzen. Neben Innenausbauten und Campingmodulen ist besonders ...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner