Unterschied zwischen kurzem und langem Vorderwagen beim VW T4
Beim VW T4 taucht häufig die Frage auf, ob ein Fahrzeug den kurzen Vorderwagen (KV) oder den langen Vorderwagen (LV) besitzt. Diese Unterscheidung ist wichtig, da viele Teile an der Front – wie Kotflügel, Haube, Scheinwerfer und Stoßfänger – je nach Vorderwagen unterschiedlich sind. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede sachlich, kompakt und ohne Spekulationen.
Was bedeutet „kurzer Vorderwagen“ (KV)?
Der kurze Vorderwagen war die bis 1995 übliche Front des VW T4 und wurde auch danach noch bei vielen Transporter-Modellen weiter verbaut.
Merkmale des kurzen Vorderwagens
- Ausstattungskennzahl: AC0
- Bis Modelljahr 1995 serienmäßig bei allen T4 verbaut
- Auch ab 1996 weiterhin bei vielen Transportern (besonders in einfachen Ausstattungen)
- Eckige Frontgestaltung: Scheinwerfer und Blinker sind rechteckig
- Gelbe Blinker
- Kühlergrill und Frontbleche unterscheiden sich deutlich vom LV
- Motorraum ist kürzer, weniger Platz für große Aggregate
Fahrzeuge mit kurzem Vorderwagen (typischerweise)
- Transporter
- Handwerker- und Behördenfahrzeuge
- Frühe Baujahre 1990–1995
- Einige Modelle auch nach 1996 weiterhin mit KV (abhängig von Ausstattung und Motor)
Was bedeutet „langer Vorderwagen“ (LV)?
Der lange Vorderwagen wurde im Rahmen der großen Produktaufwertung (GP) im Herbst 1995 eingeführt, jedoch nicht für alle Modelle.
Merkmale des langen Vorderwagens
- Ausstattungskennzahl: AC1
- Einführung ab Herbst 1995 / Modelljahr 1996
- Verlängerung der Front um ca. 82 mm
- Mehr Platz im Motorraum – wichtig für VR6 und größere TDI mit Ladeluftkühler
- Runderes Design:
- Scheinwerfer mit nach innen geneigter Oberkante
- Klare, weißliche Blinker
- Andere Haube, anderer Kühlergrill, andere Kotflügel
- Häufig in höherwertigen Modellen verbaut
Fahrzeuge mit langem Vorderwagen (typischerweise)
- Multivan
- Caravelle
- California
- VR6-Motorisierungen
- Einige TDI-Varianten
- Je nach Markt auch bestimmte Exportmodelle
Direkter Vergleich: Kurzer vs. langer Vorderwagen
Das ist ein VW T4 mit langen Vorderwagen (LV)

Das ist ein VW T4 mit kurzen Vorderwagen (KV)

| Bereich | Kurzer Vorderwagen (KV) | Langer Vorderwagen (LV) |
|---|---|---|
![]() | ![]() | |
| Ausstattungsnummer | AC0 | AC1 |
| Länge | Standard | Ca. 82 mm länger |
| Baujahre | 1990–1995 Standard, später noch bei vielen Transportern | Ab Herbst 1995 / Modelljahr 1996 |
| Optik | Eckige Front, gelbe Blinker | Rundere Front, weiße Blinker |
| Scheinwerfer | Rechteckig | Breiter, obere Kante geneigt |
| Kotflügel / Haube | KV-spezifische Form | LV-spezifische Form |
| Stoßstange | KV-spezifisch | LV-spezifisch |
| Motorraum | Kürzer, weniger Platz | Mehr Platz für große Aggregate |
| Häufig bei | Transporter, Behördenfahrzeuge | Multivan, Caravelle, California, VR6, einige TDI |
Warum wurde der lange Vorderwagen eingeführt?
Der Hintergrund für die Einführung des langen Vorderwagens war vor allem der Platzbedarf im Motorraum:
- Einführung des VR6-Motors
- Größere Kühler, Klimaanlagen und Zusatzaggregate
- Später: größere Ladeluftkühler für TDI-Modelle
Der zusätzliche Raum diente sowohl der Technik als auch einer besseren thermischen Reserve.
Woran erkenne ich, welchen Vorderwagen mein T4 hat?
Schneller Praxistest
- Blinkerfarbe
Gelb = meist kurzer Vorderwagen
Weiß/klar = meist langer Vorderwagen - Scheinwerferform
KV: rechteckig und eckige Konturen
LV: obere Kante schräg nach innen geneigt - Ausstattungsnummer prüfen
Auf dem Aufkleber im Serviceheft oder im Fahrzeug:
AC0 = kurzer Vorderwagen
AC1 = langer Vorderwagen - Kotflügelkontur
LV-Kotflügel sind im vorderen Bereich deutlich länger.
Was bedeutet das für Ersatzteile?
Für die Front des T4 sind viele Komponenten nicht zwischen KV und LV austauschbar, darunter:
- Kotflügel
- Motorhaube
- Stoßfänger
- Schlossträger
- Scheinwerfer und Blinker
- Kühlergrill
- Teile der Luftführung und Trägerstrukturen
Wer Teile bestellt oder umbaut, sollte immer vorher den Vorderwagen klären, da sonst Fehlkäufe vorprogrammiert sind.
Kann man von KV auf LV umbauen?
Ja, ein Umbau von kurzem auf langen Vorderwagen ist grundsätzlich möglich, allerdings mit deutlichem Aufwand.
Typische Komponenten, die getauscht werden müssen
- Beide Kotflügel
- Motorhaube
- Scheinwerfer und Blinker (inklusive Anpassungen am Kabelbaum)
- Stoßstange
- Kühlergrill
- Schlossträger
- Diverse Frontbleche und Halter
Ein Umbau lohnt sich in der Regel nur bei umfangreichen Restaurierungen oder individuellen Umbauprojekten.
Fazit
Der Unterschied zwischen kurzem und langem Vorderwagen beim VW T4 betrifft sowohl die Optik als auch den technischen Aufbau der Frontpartie. Für Reparaturen, Restaurierungen oder den Kauf von Ersatzteilen ist die Unterscheidung essenziell, da beide Varianten konstruktiv nicht kompatibel sind. Wer seinen Vorderwagen-Typ kennt, vermeidet Fehlkäufe und kann gezielt passende Teile auswählen.


















