Das Verstärkungsblech am VW T4 gehört zu den tragenden Bereichen und ist häufig stark von Rost befallen. Mit einem passenden Reparaturblech lässt sich die Struktur zuverlässig wieder instandsetzen. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie der Austausch gelingt.
Wer den Austausch vorab als Video sehen möchte, wird im Blogbeitrag “VW T4 Längsträger Verstärkungsblech” fündig.
Schritt 1 – Den VW T4 Unterbodenschutz entfernen
Mit einem Drahtbürstenaufsatz für den Winkelschleifer oder einem Multitool wird zunächst der originale Unterbodenschutz entfernt. Darunter werden die einzelnen Schweißpunkte sichtbar. Auf den Bildern erkennt man noch den vorhandenen Schutz.

Schritt 2 – Schweißpunkte aufbohren
Nachdem der Unterbodenschutz abgetragen ist, werden die Schweißpunkte freigelegt. Mit einem 8-mm-Schweißpunktbohrer lassen sie sich sauber aufbohren – jedoch nur maximal 2 mm tief. Damit du genau die Mitte triffst, empfiehlt es sich, die Punkte vorher mit einem Körner anzureißen.

Schritt 3 – Altes VW T4 Verstärkungsblech lösen
Mit Hammer und Meißel wird nun vorsichtig unter eine Ecke des Verstärkungsblechs gefahren. Nach und nach reißen die Schweißpunkte auf und das Blech löst sich Stück für Stück vom Längsträger.

Schritt 4 – Rost entfernen und Fläche vorbereiten
Jetzt ist das Verstärkungsblech ab – und der Rostschaden wird sichtbar. Um die Poren gründlich zu reinigen, empfiehlt sich Strahlen mit Korund (Körnung 0,2 mm). Damit gelangt man zuverlässig in die Vertiefungen.
Anschließend die Oberfläche mit Schweißprimer versehen. Auf den Bildern siehst du den Zustand vor dem Strahlen im Vergleich.

Schritt 5 – Längsträger vorbereiten
Nach dem Strahlen ist der Längsträger optimal vorbereitet. Jetzt wird er gleichmäßig mit Schweißprimer behandelt, um Korrosion vorzubeugen und die Schweißarbeiten zu erleichtern.

Schritt 6 – Neues Verstärkungsblech einsetzen
Das neue VW T4 Verstärkungsblech wird mit der Schraube der Stoßdämpfer-Befestigung fixiert und ausgerichtet. Nun werden die vorbereiteten Schweißlöcher mit viel Strom von innen nach außen verschweißt.
Im Anschluss alle Bauteile mit einer EP-Grundierung beschichten, danach Decklack auftragen und zum Schluss mit Fett oder Wachs versiegeln.
👉 Tipp: Wer zusätzlichen Schutz möchte, kann Fettnippel aufschweißen, um später Fett hinter das Blech pressen zu können.

Das passende Verstärkungsblech findet Ihr unter: