Am Unterboden des VW T4 gibt es zwei wichtige Querträger: den Querträger über dem Ersatzrad sowie den Querträger hinter dem Ersatzrad mit Halterung. Beide sind durch ihre Position stark rostgefährdet und müssen im Laufe der Jahre oft erneuert werden. Mit passenden Reparaturblechen lässt sich der Bereich zuverlässig instandsetzen. Hier erklären wir dir, wie du dabei vorgehst.
Schritt 1 – Innenraum vorbereiten und Brandschutz sicherstellen
Zuerst müssen im hinteren Bereich die Verkleidungen und der Teppich entfernt werden, um Zugriff zum Querträger zu bekommen.
Wie immer gilt: Sicherheit zuerst. Eine Schweißschutzdecke auslegen, Schutzbrille und Handschuhe tragen sowie Absaugung oder Luftpistole bereithalten. Ein Feuerlöscher sollte ebenfalls griffbereit stehen.

Schritt 2 – Ladeboden öffnen und alten Querträger freilegen
Mit Winkelschleifer oder Druckluftsäge wird der Ladeboden über dem VW T4 Querträger herausgetrennt.
Die Schweißpunkte zum Blech werden mit einem 8-mm-Bohrer aufgebohrt. Anschließend kann das Bodenblech über den Querträgern entfernt werden. Falls nötig, helfen Hammer und Meißel beim Lösen.

Schritt 3 – Querträger ausbauen
Vor dem Ausbau empfiehlt es sich, die Ausgangsposition der Querträger zu markieren. Dann werden die Schweißpunkte der beiden Querträger mit einem 8-mm-Bohrer aufgebohrt. Diese befinden sich jeweils an den drei Laschen der Träger.
Mit Hammer und Meißel können die Teile vollständig getrennt werden. Danach werden die Auflageflächen am Längsträger sorgfältig für den Einbau der neuen Querträger vorbereitet.

Schritt 4 – Neue VW T4 Querträger einschweißen
Die neuen Querträger werden mit 8-mm-Schweißlöchern versehen und exakt an den markierten Positionen ausgerichtet. Bevor es ans Verschweißen geht, Schweißprimer auftragen.
Nun werden die Schweißlöcher von innen nach außen zugeschweißt. Anschließend erhalten alle Bauteile eine Epoxid-Grundierung, um optimal gegen Korrosion geschützt zu sein.

Schritt 5 – Bodenblech einsetzen und Abschlussarbeiten
Zum Schluss wird das neue Bodenblech zugeschnitten und mit den Querträgern verschweißt. Dafür werden 6-mm-Löcher in das Blech gebohrt, die mit Längs- und Querträgern verschweißt werden.
Alle Bauteile werden anschließend grundiert, lackiert und mit Wachs konserviert. Die Kanten vorher mit Karosseriedichtmasse abdichten, um Feuchtigkeit dauerhaft fernzuhalten. Danach können die Verkleidungen im Innenraum wieder montiert werden – und der VW T4 ist bereit für viele weitere Jahre auf der Straße.


Die VW T4 Querträger findest du im Shop unter:


















