Schritt-für-Schritt Anleitung VW T4 Schließblech – Instandsetzung
Rost an der Trittstufe und im Bereich des Innen-Radlaufs gehört zu den typischen Problemstellen beim VW T4. Mit einem passgenauen Reparaturblech lässt sich die Stabilität zuverlässig wiederherstellen. In dieser Anleitung zeigen wir dir den ersten Arbeitsschritt.
Schritt 1 – Trittstufe und Innen-Radlauf vorbereiten
Zunächst wird die Innen-Trittstufe ausgebaut, um an den beschädigten Bereich zu gelangen. Wie immer steht auch hier der Brandschutz an erster Stelle: Schweißdecke auslegen, Wasser und Luftpistole bereithalten sowie einen Feuerlöscher griffbereit haben.
Halte das neue Reparaturblech an das Original, um die Schnittkanten nach dem vorhandenen Bauteil zu formen. Anschließend wird der Innen-Radlauf angepasst und verschweißt.
Im nächsten Schritt wird das neue Blech erneut gegen das alte gehalten, die gewünschte Höhe markiert und das alte Blech entlang dieser Linie mit Winkelschleifer oder Karosseriesäge entfernt. Wichtig ist, die Schweißpunkte vom äußeren Radlauf zum Innen-Radlauf sowie zur Trittstufe sauber aufzubohren.


Schritt 2 – Neues Schließblech einsetzen und verschweißen
Nachdem die Vorarbeiten erledigt sind, wird nun das neue Schließblech eingesetzt. Dieses wird oben am inneren Radlauf angeschweißt und zusätzlich an der Trittstufe sowie am äußeren Radhaus befestigt.
So entsteht wieder eine stabile Verbindung zwischen den einzelnen Karosseriebereichen. Auf den Bildern siehst du ein Beispiel bei einem Kundenfahrzeug, an dem das neue Reparaturblech bereits erfolgreich verbaut wurde.

Ein Reparaturblech finden Sie im Shop unter:


















