Welche Vorteile bringt das Gitter mit und welche Verwendung hat es beim VW T4 Syncro nach 96?
- Optimierte Belüftung des Syncro-Getriebes durch korrekte Luftführung und dadurch Kühlung.
- Wiederherstellung der originalen Funktionalität und Optik des Fahrzeugs.
- Reduzierung von Verwirbelungen und Pfeifgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten.
- Zusätzliche Sicherung gegen Diebstahl durch eigens angebrachte Befestigungspunkte.
Das Positive gleich am Anfang. Um das Gitter nachzurüsten, muss nicht zwingend die Stoßstange demontiert werden.

Schritt 1: Der Ausschnitt des Gitters muss mit Hilfe eines Bandmaßes, Zollstock und Stift angezeichnet werden. Kleiner Tipp, es empfiehlt sich Klebeband als Bezugskante zur Markierung mitzuverwenden.
Das Klebeband muss mit einem Maß von 210 mm im rechten Winkel zur Bezugskante angebracht werden in diesem Falle die Nebelscheinwerfer-Ecke, siehe Foto Markierung Nummer 1.

Schritt 2: Nun fehlt noch die untere Bezugskante. Dazu messen wir wie im Bild Nummer 2 gekennzeichnet 140 mm von der Kante der Stoßstange.

Schritt 3: Wir nehmen das Stoßstangengitter und halten es an die 2 Bezugskanten. Nun markieren wir umlaufend am Gitter den Ausschnitt. Ist dieser angezeichnet, so kann er mit einem Winkelschleifer oder Karosseriesäge entfernt werden.
Schritt 4: Das Stoßstangengitter wird in den Ausschnitt gesteckt und 4 Schrauben fixiert. Dazu 4 Bohrungen vornehmen. Meine Empfehlung sind durchgehende Schrauben mit Karosseriescheiben und selbst sichernden Muttern.
Diese Einbauweise verhindert den Diebstahl des Stoßstangengitters.


Das neue Stoßstangengitter nach 96 findet ihr im Shop unter: