
Wenn dein T4 morgens oder bei Kälte nicht anspringt – oder gelegentlich Aussetzer hat – steckt oft mehr dahinter als die Batterie. Hier erfährst du, worauf du wirklich schauen musst: Dieselqualität, L...
Das Lüftungsgitter beim VW T4 Syncro ab Baujahr 1996 erfüllt mehr als nur einen optischen Zweck. Es sorgt für eine verbesserte Luftführung und schützt gleichzeitig das Getriebe. Hier erfährst du, welc...
Die Schiebetür des VW T4 ist robust, doch mit den Jahren können Probleme wie Klappergeräusche, ungenaues Schließen oder Verschleiß an der Laufschiene auftreten. Abhilfe schafft hier der sogenannte Sch...
Die Stoßdämpferaufnahme ist ein besonders belasteter Bereich beim VW T4, gerade bei Doka- und Pritschen-Modellen. Rost und Materialermüdung können hier schnell zu Problemen führen. Mit einem passenden...
Ob kurzer oder langer Radstand – beim VW T4 ist die Handbremse ein oft unterschätztes, aber sicherheitsrelevantes Bauteil. Mit der Zeit können die Handbremsstangen verschleißen oder schwergängig werde...
Am Unterboden des VW T4 gibt es zwei wichtige Querträger: den Querträger über dem Ersatzrad sowie den Querträger hinter dem Ersatzrad mit Halterung. Beide sind durch ihre Position stark rostgefährdet ...
Schritt-für-Schritt Anleitung VW T4 Schließblech – Instandsetzung Rost an der Trittstufe und im Bereich des Innen-Radlaufs gehört zu den typischen Problemstellen beim VW T4. Mit einem passgenaue...
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Instandsetzung des VW T4 Schritt 1 – Schweller öffnen und Verstärkungsblech am VW T4 lösen Bevor die eigentliche Arbeit am Reparaturblech beginnt, s...
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Instandsetzung des VW T4 Reparaturbleches für den Komposter Schritt 1 – Demontage der VW T4 Front Bevor es an die eigentliche Arbeit geht, muss vorn...
Die Schritt für Schritt Anleitung zur erfolgreichen Instandsetzung Schritt 1: Vorbereitung und Ausbau der alten VW T4 Zwangsentlüftung Zuerst die Innenverkleidung im Arbeitsbereich ausbauen. Achte unb...