VW T4 Klimablech erneuern – Schritt-für-Schritt Anleitung
Beim VW T4 ist das Klimablech eine bekannte Schwachstelle. Rost und Verschleiß führen oft dazu, dass es ersetzt werden muss. Mit einem passenden Reparaturblech lässt sich die Stelle fachgerecht instandsetzen – ohne die Klimaleitungen trennen zu müssen.
Schritt 1 – Vorbereitungen im VW T4 Innenraum
Zuerst werden die Innenraumverkleidungen demontiert. Danach steht der Brandschutz an: Feuerlöscher, Schweißdecken, Druckluft und Wasser sollten unbedingt bereitstehen.
Der Klimakondensator wird von der Karosserie gelöst und mit einer Schnur zur Seite gebunden – die Leitungen müssen dabei nicht getrennt werden. Anschließend werden die Kabel gelöst und nach außen geführt, ebenso ein Schlauch.



Schritt 2 – Altes Blech entfernen und Klimablech einsetzen
Das alte Blech wird mit einer Karosseriesäge herausgetrennt – so entsteht kein Funkenflug. Dabei dienen die Maße des neuen Blechs als Orientierung. Blechreste können mit Hammer und Meißel entfernt werden.
Die Auflagefläche für das Reparaturblech wird gründlich gereinigt. Danach werden die Ecken des neuen Klimablechs hochgeklappt und die Klimaleitungen hindurchgeführt. Beim Klimablech Version 2 kann das Blech zusätzlich eingeschnitten werden, sodass die Leitungen nicht getrennt werden müssen.
Ist das Blech ausgerichtet, wird es eingeschweißt. Die Ecken werden anschließend wieder umgelegt und verschweißt.

Schritt 3 – Abschlussarbeiten und Korrosionsschutz
Nach dem Einschweißen wird das neue Reparaturblech mit Epoxid-Grundierung versiegelt. Die Ecken werden mit Karosseriedichtmasse sauber abgezogen, bevor abschließend eine Schicht Decklack aufgetragen wird. So ist das Klimablech langfristig geschützt und die Instandsetzung am VW T4 abgeschlossen.
