Home / Reparaturanleitungen / VW T4 Komposterblech – Instandsetzung

VW T4 Komposterblech – Instandsetzung

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Instandsetzung des VW T4 Reparaturbleches für den Komposter

Schritt 1 – Demontage der VW T4 Front

Bevor es an die eigentliche Arbeit geht, muss vorne erst einmal alles abgebaut werden. Dazu gehören Kotflügel, Stoßstange, Scheinwerfer und auch der Kühlergrill. Die Kotflügel sind jeweils mit drei Schrauben unter der Motorhaube befestigt und zusätzlich mit zwei weiteren an der Rückseite, die man sieht, sobald die Tür geöffnet wird. Unten sitzen sie außerdem noch am Komposterblech.

Auch die Scheinwerfer und die beiden Grillelemente müssen raus. Die Stoßstange ist am Prallträger verschraubt und unten mit jeweils einer M6-Schraube an den Verbindungsstreben zur Karosserie fixiert.

Hat man die komplette Front einmal demontiert, lassen sich die Kotflügel ohne Probleme abnehmen – und schon ist der Weg frei für die nächsten Arbeitsschritte.

VW T4 Komposterblech - Schritt 1

Schritt 2 – Vorbereitung und Zuschnitt

Im nächsten Schritt geht es darum, Platz zu schaffen. Dazu legt man Schläuche, den Luftfilterkasten, den Wasserbehälter sowie die Kabel vorsichtig zur Seite und wickelt sie am besten in eine Schweißschutzdecke ein, damit nichts beschädigt wird.

Anschließend wird das defekte Bauteil herausgetrennt. Dabei müssen auch die Schweißpunkte am Dieselfilterblech gelöst werden. Die Schnittkante sollte sauber vorbereitet werden, damit das neue Blech später ordentlich eingeschweißt werden kann.

Den benötigten Ausschnitt überträgt man auf das Ersatzblech und schneidet es passend aus. Zum Formen des neuen Bauteils ist eine dritte Hand – wie auf den Fotos zu sehen – sehr praktisch. Wer keine zur Verfügung hat, kann sich auch gut mit einem Schraubstock behelfen.

VW T4 Komposterblech - Schritt 2
VW T4 Komposterblech - Schritt 4
VW T4 Komposterblech - Schritt 5
VW T4 Komposterblech - Schritt 6

Schritt 3 – Einschweißen und Abschlussarbeiten

Jetzt kommt der entscheidende Teil: Das neue Reparaturblech wird Stück für Stück an den vorbereiteten Ausschnitt angeheftet, sorgfältig eingepasst und anschließend komplett verschweißt. Danach werden die Schweißnähte verschliffen, bis eine saubere Oberfläche entsteht.

Damit der Bereich dauerhaft geschützt ist, folgt eine Schicht Epoxy-Grundierung, die anschließend mit Decklack überzogen wird. Zum Abschluss empfiehlt es sich, noch Hohlraum- oder Karosseriewachs aufzutragen, um Rost keine Chance zu geben.

Sind diese Arbeiten erledigt, können die neuen Haltespangen eingesetzt werden. Danach wird alles wieder in umgekehrter Reihenfolge montiert – und die Front des T4 erstrahlt in neuem Glanz.

VW T4 Komposterblech - Schritt 10
VW T4 Komposterblech - Schritt 11
VW T4 Komposterblech - Schritt 12

Die passenden Reparaturbleche findest du hier im Shop.

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Themen

Neues Community-Projekt: Lufthutze für den VW T4 Turbo

Neues Community-Projekt: Lufthutze für den VW T4 Turbo

Ich habe ein neues, kleines Projekt für unsere T4-Community gestartet: eine Lufthutze für den VW T4 Turbo, die ab sofort ...
Der VW T4 wird zum Kultfahrzeug

Oldtimerstudie 2025: Der VW T4 auf dem Weg zum Kultfahrzeug

Die neue OCC-Oldtimerstudie 2025 zeigt deutlich: Der Markt für klassische Fahrzeuge verändert sich – und mit ihm auch das Verständnis ...
VW T4 Diesel Kraftstofffilter – Wasserabscheidung und Wartung

Die VW T4 Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

Im Winter verschlechtert sich die Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff mit sinkender Temperatur deutlich. Standard-Winterdiesel bleibt bis etwa –15 °C fließfähig, hochwertige ...
Entwicklung der Form für VW T4 Kotflügel aus GFK – 15″ und 16″ Varianten

VW T4 Kotflügel aus GFK – Entwicklung neuer 15″ und 16″ Varianten

Ein Teil, das fehlt – und das wir jetzt neu aufbauen Seit Jahren sind originale Kotflügel für den VW T4 ...
VW T4 - Dieselkraftstoffversorgung mit Vorwärmung

VW T4 Diesel – Startprobleme erkennen und beheben

Wenn dein T4 morgens oder bei Kälte nicht anspringt – oder gelegentlich Aussetzer hat – steckt oft mehr dahinter als ...
Der VW T4 als Camper-Van

Der VW T4 als Camper-Van

Der VW T4, ein Klassiker unter den Transportfahrzeugen, erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit als Basis für Camper-Umbauten. Dieser Text ...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner